Daily Lena

 

The Lena Meyer-Landrut Experience und der autoritäre Charakter

Gepostet von um 17:31 Uhr

by pete
Knapp ein Jahr nach ihrem erstmaligen öffentlichen Erscheinen ist es bereits zu einer Binsenweisheit geronnen: Lena ist anders. Dass sie anders sang und sich anders bewegte als die übrigen KandidatInnen bei Unser Star für Oslo, war Thema von Stefan Raabs Jury-Statement nach ihrem sensationellen Foundations-Auftritt; hier soll es um ihre Andersartigkeit als Individuum gehen, denn gerade diese Andersartigkeit, die ihre Persönlichkeit betrifft, polarisiert die Öffentlichkeit. Dabei erstaunt sogleich die Heftigkeit, mit der von bestimmter Seite Ablehnung geäußert wird, sowie die Begriffe und Haltungen, die dabei zum Tragen kommen. Was ist das “Skandalöse” an Lena Meyer-Landrut?

Wenn man einen Querschnitt durch all die Foren- und Gästebucheinträge, Online-Kommentare und gelegentlichen Zeitungsartikel zieht, die Ablehnung gegenüber Lenas Auftreten zum Ausdruck bringen, fällt schnell die merkwürdige Gestrigkeit auf, die sie im wesentlichen kennzeichnet. Es schält sich dabei das Zerrbild einer arroganten, unverschämten “Göre” heraus, die in Umkehrung aller hergebrachten Gepflogenheiten von Anstand und Moral über die üblichen Erfordernisse der Mediokratie sich erhebt – wobei gerade diese alle hergebrachten Begriffe von Anstand und Moral längst ad absurdum geführt hat. Die nicht, wie es sich gehört, Ehrerbietung gegenüber Älteren gleich welcher Profession erkennen lässt, sondern statt dessen allen, denen sie begegnet, gerade und offen gegenübertritt und auf Augenhöhe mit ihnen kommuniziert. Und die Journalisten klarmacht, dass bestimmte Dinge, vor allem ihr Privatleben betreffend, unverhandelbar sind; Nachbohren zwecklos. Das hat die eine oder andere Medienvertreterin aus dem deutschsprachigen Raum schon zu nachträglichen Gehässigkeiten verleitet, obwohl sie ausführlich Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch mit Lena bekam.

Die durchgängige und stabile Konstanz dieser pseudo-biedermeierhaften Nörgeltiraden lässt vermuten, dass ihnen eine charakterliche Deformation gesellschaftlichen Maßstabs zugrundeliegt. Diese hat mit einem Umstand zu tun, den Theodor W. Adorno als “überwertigen Realismus” bezeichnete. “Mit diesem Begriff machte Adorno auf das Phänomen einer extrem übersteigerten Realitätsorientierung aufmerksam. Die einzelnen Mitglieder einer Gesellschaft verinnerlichen laut Adorno nicht nur die gesellschaftlichen Anpassungsnormen, die ihnen abverlangt werden, sie wollen sie sogar übererfüllen und übertreiben sie daher.” (Schmid/Bös 108) Nun sind seit Adornos Tod über vier Dekaden vergangen, und in der Zwischenzeit hat die “Kulturrevolution” der späten Sechziger und Siebziger Jahre die postmoderne “Massendemokratie” (P. Kondylis) zur Reife gelangen lassen. Trotzdem haben anscheinend in den Nischen des kollektiven Unterbewusstseins gewisse autoritäre Haltungen überlebt, und in der gegenwärtigen Weltwirtschaftskrise zeigt sich offenbar eine vermehrte Neigung zu regressiven Haltungsmustern. Der Grund hierfür ist wohl in einer tiefgreifenden Identitätskrise der Individuen zu suchen, die mit der Wirtschaftskrise einhergeht: “Im Zeitvergleich ist … zu erkennen, daß im Jahr 2009 verglichen mit dem Aufschwungjahr 2007 wieder mehr Menschen glauben, es sei ‘alles so in Unordnung geraten’, daß ‘man nicht mehr weiß, was los ist’.” (Heitmeyer 25)

Doch Lena polarisiert nicht nur durch sorgloses und autoritätsvergessenes Auftreten. Im Interview mit Radio Ö3 des Österreichischen Rundfunks vom 16. Mai 2010 antwortete sie auf die Frage, was sie verändern würde: “Geld soll abgeschafft werden!” Nun lässt eine so knappe Antwort reichlich Interpretationsspielraum übrig; sie erlaubt aber auf das Bewusstsein von der Möglichkeit zu schließen, dass Menschen eine schlechte Gesellschaftsformation, in der sie leben, nicht nur reformieren (was ja spätestens seit der Schröder-Administration ein Drohbegriff geworden ist), sondern auch überwinden und durch etwas Besseres ersetzen können. Welche Provokation für den common sense in diesem offenen Bewusstsein liegt, verdeutlichte Adorno wie folgt: “Und wenn es so etwas gibt wie eine Übertragung oder eine Verlängerung der Ich-Schwäche in den Prozeß des Denkens hinein, dann würde ich sie genau an dieser Stelle sehen, daß die Menschen vor sogenannten Gegebenheiten kapitulieren ohne jene Art des Mißtrauens, das vom konventionellen Bewußtsein her, also von dem bloßen Hinnehmen der Welt her, wie sie sich darstellt, immer den Eindruck des Gekünstelten, des Gewaltsamen und Übergescheiten erwecken muß.” (Adorno 171) Bis ins Vokabular hinein (“gekünstelt”, “übergescheit”) nahm Adorno damit die Angriffe vorweg, die sich von bestimmter Seite gegen Lena richten – was sich auch von daher versteht, als sie einen geradezu aufreizenden Gegensatz zur von Adorno angeführten “Ich-Schwäche” darstellt.

Wenn jedoch die Unterordnung der Menschen unter den schlechten gesellschaftlichen Zustand trotz des damit verbundenen Leidensdrucks sich verhärtet hat, dann muss ihr mit aller zur Verfügung stehenden Kraft ein Manifest des Lebenswillens, der Phantasie und der inspirierten Gesellschaftskritik entgegengesetzt werden, das verdeutlicht, dass eine Kapitulation vor dem angeblich Unvermeidlichen nicht in Frage kommt. Dieser Lebenswille, die Phantasie und die Inspiration sind das vielleicht auffälligste und allgemein begehrteste Signal, das von Lena ausgeht. Wenn also Christoph Amend im ZEIT magazin vom 28.10.2010 schreibt: “In diesem Jahr können sich Jugendliche in Baden-Baden und ein 83-jähriger Außenminister a. D. auf eines einigen: Sie wollen etwas Lena in ihrem Leben”, dann will ich sehr hoffen, dass dieser Wunsch sich buchstäblich grenzenlos verbreiten möge, und zwar in dem Sinne, in dem “der von der Lena” ihn vielleicht zum Ausdruck gebracht hätte, wäre er rund hundert Jahre später Revolutionär geworden:
Lenaismus – das ist Selbstbewusstsein plus Lebensfreude.

Literatur:
Adorno, Theodor W.: Einführung in die Dialektik. Berlin 2010
Heitmeyer, Wilhelm: Krisen – Gesellschaftliche Auswirkungen, individuelle Verarbeitungen und Folgen für die Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit . In: Deutsche Zustände Folge 8, hrsg. von Wilhelm Heitmeyer, Berlin 2010, S. 13-48
Schmid, Veronika / Bös, Matthias: Aufbruchsstimmung in Krisenzeiten oder hoffnungslos unzufrieden? In: Deutsche Zustände Folge 8, hrsg. von Wilhelm Heitmeyer, Berlin 2010, S.107-127