Daily Lena

 

*UPDATE* NOCCU-Tour: Eindrücke aus Offenbach

Gepostet von um 11:23 Uhr

Die „No One Can Catch Us“-Tour ist vorüber und ganz sicher habt ihr entweder das Offenbach-Konzert im Capitol oder den Livestream z. B. auf www.lena-meyer-landrut.de verfolgt. Damit die Erinnerungen möglichst lange in euren Köpfen verbleiben, waren wir selbst beim Konzert vor Ort und haben Eindrücke gesammelt, die wir euch hiermit präsentieren.

weiterlesen

 

Foto: Universal

Лена Маер-Ландрут (Lena ) сталалюбимицой немецкой публики, после блестательного выступления на Евровиденьи 2010, со своей песней „Satellite“ при поддержки ее наставника Стефана Рааб. После волны рекламы, 21-го летняя Лена стала независимо состоявшимся исполнителем. В пятницу 30 Августа, ровно в 20:00 она будет выступать на фестивале «Fuldaer Schlosshof» в городе Фулда, Германия. Это будет грандиозное представление…

Вот небольшое интервью с Леной (Lena), молодой исполнительницей, которая сама писала песни для ее последнего вышешдшего альбома «Stardust».

Анке:В воскресенье текущий тур подходит к концу. Есть ли у вас еще силы? Или вы уже устали от столь напряжоного графика, учитывая ваш молодой возраст?

Лена: Дело не в возрасте. Я полностью вымотана, потому что на концертах я всегда выкладываюсь на все сто. И не имеет значения, сколько концертов я провожу подряд. Каждый вечер я стараюсь уделить внимание каждому.

Анке: Твой последний концерту можно будет посмотреть онлайн на твоем сайте, как ты назвала это «Благодарность фанам». Это звучит так, как будь-то, Вы не ожидали такого успеха. Это правда?

Лена: Я всегда осторожна с ожиданиями от концертов, потому что я не очень хочу разочаровываться, если будет не так, как я ожидала. Мой тур прошел очень хорошо, поэтому я хочу поблагодарить моих фанов концертом не только вживую, но и онлайн. Я благодарна им за поддержку, которую получаю от них.

Анек: Ожидали ли Вы всетаки неудачи, после освобождения от покровительства Стефана Рааб.

Лена: Честно говоря, у меня был напряженный график, я даже не думала об этом. Сначала запись диска «Stardust», потом подготовка к туру, все это не давала мне и минутки, подумать о провале.

Анек: Все же, все прошло на высшем уровне.

Лена: Между тем диск получился платинавый.

Анек: С виходом диска «Stardust»вы пошли по своему музыкальному пути. Вы не боитесь резкой критики в вашу сторону? Все-таки в этот раз Вы уже не сможете спрятаться за чьим-то именем.

Лена: Я уже достаточно переживала. Писала песни сама, чему отдаю много внимания и уважения. В свое время я очень переживала, делая это. Но если при всем при этом, есть достаточно большое желание, то все получится.

Анек: Критики и публика хорошо приняли диск «Stardust», если посмотреть, как его обсуждают.

Лена: Да, к счастью это так.

Анек: Была ли еще плохая реакция фанатавон, как было когда-то с лозунгами «Мы хотим назад песню Satellite »?

Лена: Знаете, я читаю не всех критиков, только тех, кото на мой взгялд серьезны. Или к которым примкнули мои слушатели.

Анек: Если вы говорите, что вы читаете не всех критиков: Как вы в целом относитесь к средствам массовой информации? Могли бы вы представить себя, на месте Кати Риман в программе «DAS», то, как она обращается с журналистами.

Лена: Каждому когда-то задавали гулпые вопросы. Мне кажется, что дело в том, что публика хочет, чтобы человек занимался чем-то, чем занимается любой из нас, не смотря на все ее особенности. То, что вы уже чувствуете себя как звезда, означает, что вы уже поляризованы.

Анек: Были ли у вас такие же интервью как у Риман, таких, в которых вы уворачивались от ответов говоря: Ну, это, вероятно, ничего такого.

Лена (смеется): Нет, такого со мной не случалось.

Анек: Вы сидите в жюри передачи «Голос Дети» („The Voice Kids“). И меня волнует тот факт, „ я боюсь что дети…“,что дети окажутся обманутыми, подумав, что после участия в передаче они смогут стать звездой… Как вы считатет?

Лена: Точно такое же волнение было и у меня по началу, и я не хотела принимать участия в жури.

Анек: Вы же также само, подобно этому кастингу (как в цирке), стали известной звездой. Почему же вы участвуете в таком в этом?

Лена: Вместо меня, за шоу говорят аргументы, которые и делают это шоу одним из лучших развлекательных. Никому из детей не внушают, что он станет звездой. Победитель получит деньги как образовательный грант. Контракт, который достанется ему или ей, подпишет его участник или нет, будут решать только родители. Кроме того, за всем этим стоит известный лэйбл Universal, который никогда, никого не обманывал. А строгие правила защищают детей, которые бывают так доверчивы.

Анек: Выбирались ли девочки и мальчики перед этим, по возрасту или другим критериям, чтобы осилить шоу?

Лена: Совершенно верно. Именно так, заранее мы следили, чтобы каждый смог выдержать это испытание.

Анек: А что ж с черезщур тщеславными родителями, которым предстоит присмерять подрастающее поколение.

Лена: Таких на шоу «Голос Дети» нету, за этим смотрели очень хорошо во время отбора.

Анек: До этого все программы были в эфире как запись, финальные битвы будут онлайн трасляции?

Лена: Именно песенные-дуэли – нет. У детей достаточно строгие рамки в шоу, такие как время выступления и тд. А что касается финала, это еще не решено, будет ли трансляция вживую. Тогда она должна начяться аж в 18:00. Или мы будем снимать в живую, но покажем в эфире уже в записи. Мы узнаем про это позже.

Анек: Куда ты дальше планируешь поехать с музыкальными концертами? Есть какие-то представления? Есть ли новые цели?

Лена: Хороший вопрос. Я не имею представления, что будет дальше. На данный момент нет времени, все это обдумать. В любом случае я всегда буду спокойно идти вперед. Но осенью нового диска точно не выйдет.

Анек: Это значит, что вы не чувствуете напряжения и потребность в чем-то новом, чтобы остаться на пике славы.

Лена: Нет, такой потребноститочно нет.

Владислав Свиридонов/ Vladyslav Svyrydonov

http://www.fuldaerzeitung.de/nachrichten/kultur/Kultur-Interview-Lena-ueber-Stress-und-The-Voice-Kids;art28,718158

 

Tourabschluss zum Immer-wieder-Gucken

Gepostet von um 19:26 Uhr

Am 2. April ging sie los, die „No One Can Catch Us“-Tour von Lena. 12 mit glücklichen Menschen gefüllte Konzerthallen später fand die Tour gestern in Offenbach a.M. mit dem Abschlusskonzert ihren Höhepunkt. Für alle, die für das ausverkaufte Konzert keine Tickets mehr ergattern konnten, hatte Lena ein großes Geschenk im Petto. Das Ganze wurde als Livestream im Internet übertragen und konnte so auch die daheim gebliebenen Fans vor den Bildschirmen für knapp 2 Stunden verzaubern.

Wer jedoch immer noch nicht genug bekommen kann, hat nun die Möglichkeit sich das komplette Konzert noch einmal in der ARD-Mediathek anzuschauen:

http://mediathek.daserste.de/sendungen_a-z/9525092_eurovision-song-contest/14219664_lena-live-das-abschlusskonzert

*UPDATE*

Das Video ist derzeit nicht mehr verfügbar.

 

Abschlusskonzert: Offenbach

Gepostet von um 01:25 Uhr

Am heutigen Sonntag wird einmal mehr der Beweis angetreten, dass alles Schöne irgendwann mal zu Ende geht: Lenas „No One Can Catch Us“-Tour findet ihren Abschluss in Offenbach am Main. Die Stadt liegt in direkter Nachbarschaft zum wichtigsten Finanzplatz Deutschlands, Frankfurt am Main.

Mehr als tausend Jahre alt ist die Stadt am Main und seit 1954 darf sich Offenbach Großstadt nennen. Die jüngere Geschichte der Stadt verlief auf einem holprigen Pfad. Offenbach war lange Zeit einzig und allein eine Fabrik- und Arbeiterstadt. Noch in den 1960er Jahren zeigten Betonstelen an den Stadteinfahrten an, dass man nun die „Industriestadt Offenbach“ erreicht habe. Erst im folgenden Jahrzehnt vollzog sich das Industriesterben wie eine Epidemie. Es hat die Stadt binnen kurzer Zeit verändert.
Im Frühjahr 1969 wurde die Lederfabrik Mayer & Sohn an der Mainstraße, ein 110 Jahre altes Großunternehmen, mit Hilfe von Sprengstoff (geplant) niedergelegt. Im Jahr darauf gingen die Bürgeler Lederwerke Becker in Liquidation. Als letzte der einst für Offenbach typischen Gerbereien schloss 1973 die Lederfabrik Hofmann ihre Tore. Die „Schraubenfabrik Heyne“ schloss bereits 1967 ihre Tore. Mit der Schließung der Maschinen- und Werkzeugfabrik „Collet & Engelhard“ 1971 und somit weiteren 800 verlorenen Arbeitsplätzen, kam eine Lawine ins Rollen. Mehrere tausend Arbeitsplätze gingen in den folgenden drei Jahrzehnten verloren. In der Spanne einer einzigen Generation hat das 20. Jahrhundert ausgelöscht, was das vorangegangene Jahrhundert entwickelt hatte: die Industriestadt Offenbach. In nur dreißig Jahren wurde Offenbach eine andere Stadt. Der Verfall der Stadt konnte gestoppt werden, indem sie an das S-Bahn-Netz des Rhein-Main-Gebiets angeschlossen wurde und umliegende Wirtschaftsstandorte, vor allem Frankfurt, in wenigen Minuten für Pendler erreichbar wurden. Die Stadtverwaltung ist bekannt für ihre schnelle und unkomplizierte Vergabe von Baugenehmigungen und fördert damit die Ansiedlung neuer Unternehmen, z. B. Hyundai.

Vor dem Konzert empfiehlt sich ein Besuch des King Kamehameha Beach-Club in unmittelbarer Nähe des Capitols am Main-Ufer. Dieser hat seit einer Woche wieder geöffnet und empfängt von 12.00 bis 24.00 Uhr seine zahlreichen Gäste. Auch die hessischen Spezialitäten wie Äppelwoi, sowie Hand- und Kochkäse sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Gut erholt und gestärkt, geht es dann zum Ort des Geschehens.

Die rund 123.000 Einwohner große Stadt war ursprünglich gar nicht als Schauplatz für ein NOCCU-Konzert gedacht. Der vorherige Plan sah vor, dass das Abschlusskonzert in der Nachbarstadt Frankfurt am Main stattfindet. Auserkoren wurde seinerzeit das Gibson, ein moderner Live-Musik Club, der erst gestern vor einem Jahr eröffnet wurde. Da der Club nur Platz für 900 Gäste bietet, war er schon vor Wochen ausverkauft und eine Alternative musste her. Gefunden wurde das Capitol in der Offenbacher Innenstadt. Die ehemalige Synagoge wurde zuletzt 1998 umgebaut und auf 1500 Plätze erweitert, doch auch diese Kapazität wird heute voll ausgenutzt und das Konzert ist erneut seit langem ausverkauft.

 

NOCCU-Konzert #12: Hannover

Gepostet von um 00:01 Uhr

Heimspiel für Lena! Das 12. und damit vorletzte Konzert der aktuellen „No One Can Catch Us“-Tour findet in Lenas Heimatstadt Hannover statt. Die Stadt fasst zwar rund 500.000 Einwohner, die einheimischen sprechen aber trotzdem gern von einem Großstadt-Dorf, in dem jeder über wenige Ecken jeden kennt. Erstmals wurde die Stadt 1150 urkundlich erwähnt und hatte fortan eine zentrale Stellung in seiner Region, Niedersachsen und Deutschland in all seinen Variationen.

Die meisten verbinden mit Hannover die Weltausstellung „Expo 2000“, die damals zum ersten Mal auf deutschem Boden stattfand. Außerdem findet in Hannover jährlich die Computertechnik-Messe „CeBIT“ und die Industriemesse „Hannover Messe“ statt.

 

Dass die Stadt weit mehr zu bieten hat, als die Messen, zeigt sich spätestens auf den zweiten Blick. Die Landeshauptstadt Niedersachsens ist ein bedeutendes Handels-, Dienstleistungs- und Industriezentrum und beherbergt moderne Gebäude wie den Gehry-Tower oder das Verwaltungsgebäude der NORD/LB, aber auch Schlösser als aus dem Mittelalter. Im Leineschloss befindet sich heute der niedersächsische Landtag, während die Universität in einem alten Schlossgebäude der Welfen-Herzöge (Stichwort: Prinz Ernst August von Hannover) beheimatet ist. Daneben kann man u. a. die Herrenhäuser Gärten besuchen, die zu den bedeutendsten Barockgärten Europas gehören, oder den Maschpark, den Erlebnis-Zoo Hannover, sowie den Maschsee, wo jährlich das Maschseefest veranstaltet wird.

In erster Linie lohnt es sich die Altstadt zu erkunden, um die alte Marktkirche aus dem 14. Jahrhundert, den Marktplatz oder das Alte Rathaus zu besichtigen. In dem auch als „Traditionsinsel“ bezeichneten Stadtteil wird am neuen Rathaus alljährlich im Juli der Auftakt für das weltweit größte Schützenfest gefeiert. Bei derlei vielen Messen und Festen ist es wenig verwunderlich, dass Hannover eine äußerst gastfreundliche Stadt ist.

Lena tritt heute Abend im Capitol vor ausverkauftem Haus auf. Das Veranstaltungsgebäude wurde bereits in den 1920er Jahren errichtet und wird seit 1986 als Club für Live-Musik, Kino und Disco benutzt. National bekannte Künstler wie Xavier Naidoo, Die Ärzte oder Marius Müller-Westernhagen traten hier ebenso auf, wie Gary Moore oder Robbie Williams. Dafür bietet die Location eine intime Atmosphäre mit Platz für bis zu 1800 Gäste.

 

Mr. Arrow Key kommt am 17. Mai als Single!

Gepostet von um 22:15 Uhr

Als wäre es nur eine Kleinigkeit, als würde man es nur am Rande benennen müssen, als würde es nahezu niemanden interessieren – so erwähnt Universal im aktuellen Pressenewsletter die neue Single von Lena, es wird Mr. Arrow Key und kommt bereits am 17. Mai!

Hier zum Nachlesen:

Auf der „No One Can Catch Us“- Tour präsentiert Lena Songs ihrer drei mit Gold und Platin ausgezeichneten Alben, darunter ihre ESC-Hymnen „Satellite“ und „Taken By A Stranger“. Natürlich auch mit dabei: ihre aktuellen Hits „Neon (Lonely People)“ und „Stardust“. Die Single „Stardust“ und das gleichnamige Album stiegen von 0 auf 2 in die deutschen Top Ten ein und wurden beide mit „Gold“ ausgezeichnet. Gekrönt wurde dieser Erfolg mit dem diesjährigen ECHO für das „Beste Video national“.
Am 17. Mai folgt die dritte Single-Auskopplung „Mr. Arrow Key“.

 

NOCCU-Konzert #11: Saarbrücken

Gepostet von um 09:30 Uhr

Saarbrücken, die jüngste Landeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, ist Ausrichter des nächsten und damit elften Konzerts der „No One Can Catch Us“-Tour. Die Stadt selbst existiert zwar bereits seit über 1.000 Jahren, als Gründungsdatum des heutigen Saarbrückens gilt allerdings der 1. April 1909. An diesem Tag wurden die Städte Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach zu einer Stadt mit etwa 105.000 Einwohnern vereint. Heute leben hier ca. 175.000 Einwohner und die Stadt hat sich zum kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Zentrum des Saarlandes entwickelt. Die Stadt versprüht französisches Flair, was wenig verwundert. Zum einen liegt es direkt an der französischen Grenze, zum anderen wurde es in seiner Geschichte im Wechsel von Deutschland und Frankreich für sich beansprucht und regiert. Es gibt in Saarbrücken viele Sehenswürdigkeiten, die entdeckt werden wollen. Etwa das Historische Museum Saar, das umfangreich über die Geschichte der Stadt und der Saar-Region informiert oder das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte (etwa 10km außerhalb der Stadt), ein im 19. Jahrhundert gegründetes Eisen- und Stahlwerk, das heute als Museum für Besucher offen steht. Im barock geprägten Zentrum der Stadt findet man einige Gebäude des Baumeisters Friedrich Joachim Stengel aus dem 18. Jahrhundert, u. a. den Schloßplatz, den Ludwigsplatz mit der Ludwigskirche als Wahrzeichen der Stadt und den St. Johanner Markt. Im Saarland kennt man den Leitspruch „Hauptsach gudd gess“. Dem hohen Standard einer köstlichen Berliner Currywurst oder der Münchener Weißwurst stellt man im Saarland an die französische Küche angelehnte Gerichte wie „Dibbelabbes“ (ein gebratenes Kartoffelgericht mit Zwiebeln und Lyoner), „Hoorische“ (Klöße aus rohen Kartoffeln, dazu Specksahnesoße und Sauerkraut), „Gefillde“ (mit Hackfleisch oder Leberwurst gefüllte Kartoffelklöße, serviert zu Sauerkraut und Specksahnesoße) oder den bereits erwähnten „Lyoner“ (geräucherte, fettarme Fleischwurst) entgegen. Wie hinlänglich bekannt, liegt Lenas letzter Besuch in Saarbrücken erst ein paar Wochen zurück. Diesmal wird sie in der „Garage“ auftreten, einer Location mit über 25 Jahren Erfahrung in der Veranstaltung von Konzerten, Partys und anderen Events. Zu den hier aufgetretenen Künstlern und Bands zählen u. a. Helge Schneider, Beatsteaks, Jan Delay, Sido, Clueso, Fanta 4, Silbermond und Deichkind. Die Garage kann sich somit selbst als die angesagteste Adresse für Konzerte im Saarland bezeichnen.

 

NOCCU-Konzert #10: Köln

Gepostet von um 06:00 Uhr

Es mutet an, als hätte Lena ihre „No One Can Catch Us“-Tour eben erst begonnen, da biegt sie schon wieder auf die Zielgerade ein. Doch lange bevor diese erreicht ist, steht das Konzert in der Rhein-Metropole Köln auf dem Plan. Die rund eine Million Einwohner große Stadt und Wahlheimat von Lena verbindet Moderne und Vergangenheit, noch immer werden Zeitdokumente aus der Entstehungszeit von vor etwa 2000 Jahren gefunden.

Köln wird immerzu in Verbindung gebracht mit einem, oder besser, dem Bauwerk der Stadt: dem Kölner Dom. Er wurde erstmals zu Beginn des 13. Jahrhundert geplant und sein Bau im Jahr 1248 begonnen. Dass schon im Mittelalter Großprojekte ein heikles Thema waren und nicht etwa eine Erscheinung unserer Zeit sind, wird in der Geschichte des Doms deutlich. Der erste Plan beinhaltete, dass der karolingische Dom umgebaut wird, doch musste schon nach kurzer Zeit eine Alternative her, weil der Versuch einen Teil durch Brand „niederzulegen“ kläglich scheiterte. Später baute man lange Jahre in raschem Tempo, bis der Südturm 1410 zu teuer wurde und bei 56 Meter Höhe endete. Schließlich passierte zwischen 1530 und 1842 gar nichts mehr, ehe die Preußen die alte Ruine entdeckten und bis zum Jahre 1880 fertig bauen ließen. Heute zieht der im gotischen Stil erbaute Dom jährlich etwa sechs Millionen Touristen an, ist UNESCO-Weltkulturerbe und das Wahrzeichen der Stadt.

Wer auch den Rest der Stadt kennenlernen will, sollte die Altstadt besuchen. Sie ist unmittelbar am Rhein gelegen und sticht durch seinen historisch anmutenden Charakter mit schmalen Giebeln und Schieferdächern hervor. Zudem ist sie Schauplatz des Kölner Karnevalsumzug am Rosenmontag. Hier befindet sich u. a. die Benetiktinerstiftskirche „Groß Sankt Martin“ und zahlreiche Kneipen und Restaurants zeigen nicht nur, wie man Kölsch-Essen und Kölsch-Trinken kann, sondern es auch zelebriert. Ein weiteres Highlight der Stadt ist das Schokoladenmuseum mit seinem drei Meter hohen Schokoladenbrunnen. Hier wird die gesamte Geschichte schokoladenhaltiger Produkte von den südamerikanischen Stämmen der Mayas, Azteken und Olmeken mit ihren jeweiligen Herstellungsmethoden an gezeigt.

Heutzutage ist Köln eine Technologie-, Wirtschafts- und Medienstadt in der sich überregional agierende und weltweit bekannte Firmen wie Ford (größter Arbeitgeber der Stadt), Bayer (im angrenzenden Leverkusen), die Stadtwerke Köln, die Deutsche Bahn AG, die RTL Gruppe, Toyota oder die im Lena-Universum bekannte Brainpool TV GmbH niedergelassen haben. Weiterhin ist die Domstadt Ausrichter der jährlich stattfinden Messen „Art Cologne“, „Photokina“, der Videospielemesse „gamescom“ und des Christopher Street Days.

Auf sportlicher Ebene kann Köln mit mehreren erfolgreichen Teams aufwarten. Zum einen wäre da der dreifache deutsche Meister und aktuelle 2. Ligist 1. FC Köln, der seine Heimspiele im Müngersdorfer Stadion RheinEnergieStadion austrägt. Weitere Fussballvereine sind die Regionalligisten SC Fortuna Köln und FC Victoria Köln.
Im Eishockey läuft es derzeit besser, als bei den Fussballvereinen. Der achtfache deutsche Meister (davon zwei seit der Gründung der Deutschen Eishockey-Liga 1994), die Kölner Haie, ist in dieser Saison bis in die Finals der Playoffs vorgedrungen und tritt gegen den amtierenden Serien-Meister, die Eisbären Berlin, an. Spiel 1 im Modus „Best of five“ ging allerdings mit 2:4 zu Hause verloren.

Heute wird Lena bei ihrem „Heimspiel-lite“ in der Kölner Essigfabrik im Stadtteil Köln-Deutz auftreten. Wer es positiv ausdrücken möchte, sagt, dass die Location im Gewerbegebiet den Charme eine alten Fabrikhalle versprüht. Dort treten Künstler der verschiedensten Musikrichtungen, von Metal über Hip-Hop und Pop bis hin zu Elektro-Partys und Festivals, vor bis zu 1500 Zuschauern auf.
Die Kölner Essigfabrik verfügt über zwei separate Hallen. In Halle 1 finden aufgrund ihrer Größe und der gewaltigen Bühne die meisten Konzerte statt. Die „Elektroküche“ hingegen ist ein Techno- und Elektro-Schuppen, der es in sich hat und bietet den perfekten Rahmen für einen Rave bis in die Morgenstunden.

 

NOCCU-Konzert #9: Dortmund

Gepostet von um 12:55 Uhr

Lenas „No One Can Catch Us“-Tour bleibt in Nordrhein-Westfalen und gastiert heute in Dortmund, der Stadt der Kohle, des Stahls und der Bierbrauereien. Doch das war früher mal der Fall, heute durchlebt das 580.000 Einwohner große Dortmund einen positiven Wandel.

Geprägt wird die Stadt durch weitläufige Grünflächen wie den Westfalenpark oder den Rombergpark, Naturschutzgebiete und Parkanlagen, die zusammen rund die Hälfte der Stadtfläche einnehmen. Auch der Dortmunder Zoo trägt mit seinen rund 1.500 Tieren in ca. 230 Arten, vornehmlich aus der südamerikanischen Tierwelt, zum grünen Flair der Stadt bei.

 

Von der 140 Meter hohen Aussichtsplattform des Florianturms im Westfalenpark kann man sich einen guten Überblick über die Stadt verschaffen. Man sieht z. B. das alte Gär- und Lagerhaus der Union-Brauerei „Dortmunder U“, das Museum am Ostwall, das u. a.  Kunstwerke von Pablo Picasso und Emil Nolde ausstellt und die Reinoldikirche als ältestes kirchliches Bauwerk Deutschlands.

Wenn man von Dortmund spricht, darf man natürlich nicht den Ballspielverein Borussia 09 e. V. Dortmund vergessen. Der amtierende Pokalsieger und deutsche Meister der Bundesliga, sowie Championsleague Halbfinalist ist eines der Aushängeschilder der Stadt. Bei der Meisterfeier 2012 feierte die Stadt ein Fest, zu dem 400.000 Menschen erschienen und das Team frenetisch feierten. Der BVB trägt seine Heimspiele im Westfalenstadion Signal Iduna Park aus, seines Zeichens das größte Fussballstadion Deutschlands mit 80.645 Plätzen und WM-Spielstätte 1974 und 2006.

Lena wird ihrerseits im Freizeitzentrum West in unmittelbarer Nähe des „Dortmunder U“ spielen. Im FZW spielen in den Locations Halle (1.300 Plätze), Club (300) und Biergarten neben regionalen Größen regelmäßig internationale Topacts verschiedener Musikrichtungen. Als einer der ersten Clubs mit einer Ü30-Party, hat sich das FZW einen guten Ruf als Party-Location erarbeitet.