Daily Lena

 

NOCCU-Konzert #8: Münster

Gepostet von um 12:28 Uhr

Theodor Heuss, seines Zeichens erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, sagte einst „In einer schönen Stadt habe ich gesagt, sie sei die zweitschönste in Deutschland, die schönste aber ist Münster.“ Unrecht hat er damit auf jeden Fall nicht.

Münster verbindet Geschichte mit Zukunft, gilt als Kulturhochburg und zugleich als Fahrradparadies, ist Bischofssitz und Studentenstadt in einem. Das Radwegenetz erstreckt sich über eine Gesamtlänge von etwa 250 km und am Bahnhof liegt mit der „Radstation Münster“ das größte deutsche Fahrradparkhaus. Die berühmte 1770 angelegte innerstädtische Promenade fungiert dabei als „Fahrradautobahn“ und umgibt die gesamte Altstadt als Rad- und Fußweg.

Die Stadt lädt zum flanieren ein, u. a. zu den Arkaden des Prinzipalmarktes, zum Friedenssaal, der St. Lamberti Kirche oder zum St. Paulus Dom am Domplatz. Wer die Stadt besucht, wird auch allerhand Überbleibsel der letzten Skulpturausstellungen vorfinden, z. B. drei der „Giant Pool Balls“ von Claes Oldenburg an den Aaseeterrassen oder die „Square Depression“ von Bruce Nauman, eine 2,30 Meter tief in den Boden hineingebaute „Negativpyramide“.

Jährlich wird auf dem Turnierplatz vor dem Schloss das bedeutende „Turnier der Sieger“ ausgetragen. Dabei treten die Sieger der nationalen Reitturniere sowohl im Spring- als auch im Dressurreiten nochmals gegeneinander an. Weitere Veranstaltungen sind u. a. der Münsteraner Weihnachtsmarkt oder der große Karnevalsumzug, der allein etwa 100.000 Gäste in die Stadt führt.

In Münster wurde auch eins der wichtigsten Vertragswerke der Frühen Neuzeit beschlossen, nämlich der Westfälische Friede, der 1648 den Dreißigjährigen Krieg beendete.

Heute Abend tritt Lena im Jovel auf. Bereits seit über 30 Jahren macht sich das Jovel einen Namen mit der Ausrichtung von Discoveranstaltungen, Firmenevents, Konzerten, Kabarett und Comedy, Modenschauen, Präsentationen und Musicalproduktionen. Im Jahr 2008 zog man in das alte Opel Autohaus Kiffe um.
Dass Lena hier an einem Samstag auftritt, ist durchaus unüblich. Im Normalfall steht die Location am Samstag nicht zur Vermietung bereit. Dass sich diese Ausnahme gelohnt hat, beweist der Kartenverkauf: Das Jovel meldet, dass alle 1500 Karten verkauft sind.

 

Lena beim 94.3 rs2 Sommerfestival 2013 in Berlin

Gepostet von um 17:01 Uhr

Erst vor ein paar Tagen war Lena mit der „No One Can Catch Us“-Tour auf Stippvisite in Berlin und nun vermeldet der Radiosender 94.3 rs2, dass Lena bei deren Sommerfestival auftreten wird. Demnach steht sie am 03.08.2013 in der Wuhlheide zu Berlin auf der Kindl-Bühne und wird für die anwesenden Zuschauer performen. Das Festival geht an diesem einen Tag von 18.00 bis ca. 23.00 Uhr.

Die weiteren Künstler und Bands, die das Festival mit Leben und ihrer Musik erfüllen sind die Bautzner Pop-Rock-Band Silbermond, die finnische Rockband Sunrise Avenue, die frühere Popstars-Teilnehmerin Elif und die britische Reggae- und Popband UB40.

Karten gibt’s für knappe 30€ z. B. bei Eventim oder Tixoo. Weitere Informationen gibts bei rs2.de

 

NOCCU-Konzert #7: Kiel

Gepostet von um 00:41 Uhr

Lena bleibt im hohen Norden und stattet der Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein einen Besuch ab. Die Stadt Kiel wurde im 13. Jahrhundert von Adolf IV. von Holstein gegründet und war zwischen 1284 und 1518 Mitglied des mächtigen Hanse-Städtebunds. Weil sich die Stadt allerdings nicht so richtig entwickelte – im Norden grenzte dänisches Staatsgebiet an, östlich war slawisches Gebiet – wurde sie aus dem Städtebund entlassen. Fortan wurde Kiel von der dänischen Königsfamilie regiert, bliebt aber staatsrechtlich in deutschem Besitz.

Die Entwicklung Kiels schritt voran, als Preußen im Deutsch-Dänischen-Krieg die Oberhand behielt und 1871 gemeinsam mit Wilhelmshaven zum Reichskriegshafen erklärt wurde. Die Bevölkerungszahl stieg schnell an und erreicht gegen 1900 die 100.000 Einwohner-Marke. Die Hauptschleuse des Nord-Ostseekanals befindet sich in Kiel. Was auf der einen Seite für die Entwicklung der Stadt von großer Bedeutung war, führte im Krieg dazu, dass die Stadt stark zerstört wurde. Aus unerfindlichem Grund gab man sich bei der Rekonstruktion der Stadt deutlich weniger Mühe, als man es bspw. in Lübeck, Schleswig oder Flensburg tat. So wurden alte Gebäude nicht wieder aufgebaut, darunter die im 14. Jahrhundert erbaute Heiliggeistkirche, das Schloss in dem Zar Peter III. geboren wurde und das alte Rathaus aus dem 15. Jahrhundert, sondern verschlimmbesserte das historische Straßennetz und das gesamte Antlitz der Stadt.

Heute erstrahlt die rund 240.000 Einwohner große Stadt im zweifelhaften Charme der 1950er-1970er Jahre. In dieser Zeit entstanden viele unschöne Kauf-, Park- und Büroanlagen. Architektonisch kann die Stadt mit den vorherigen Stationen der NOCCU-Tour nicht mithalten. Dafür ist sie bekannt durch seine Segelfestivitäten, allen voran die Kieler Woche. Jedes Jahr in der letzten vollen Juniwoche findet die Segelsport-Veranstaltung der Welt (noch vor den Segelwettbewerben der Olympischen Spiele oder der Travemünder Woche), an dem tausende Boote aus allen Kontinenten teilnehmen, in Kiel statt und wird beendet durch ein 20-minütiges Feuerwerk über der Innenförde. Als Tourist kann man dort die schöne Seite Kiels mit seinen ausgelassenen Einheimischen erleben.

Weiterhin treten einige Sportvereine aus Kiel in der Öffentlichkeit in Erscheinung. Natürlich ist dabei der Handball-Verein THW Kiel als amtierender Meister, Pokalsieger und Championsleague-Sieger zu nennen. Weiterhin machte der Fussballverein Holstein Kiel im DFB-Pokal 2011/12 auf sich aufmerksam, als man erst im Viertelfinale am späteren Titelträger Borussia Dortmund scheiterte.

Heute Abend tritt Lena im MAX Nachttheater auf. Im Interview mit „diva“ sagte Lena dazu „Ich freue mich auf das Publikum, auf die Erfahrung Konzerte in einem intimeren Umfeld zu spielen, weniger Leute, näher dran zu sein und man gemeinsam einen tollen Abend verbringen kann.“ Das gesamte Interview könnt ihr hier nachlesen: diva – Kiels weibliche Seite

 

NOCCU-Konzert #6: Hamburg

Gepostet von um 17:02 Uhr

Nach kurzer Verschnaufpause am gestrigen Tag, gastiert die „No One Can Catch Us“-Tour im „Tor zur Welt“: Hamburg. Trotz der gut 100 km Entfernung zur Nordsee bietet die Hansestadt seinen rund 1,8 Mio. Einwohnern dank der Elbe und der Alster ein maritimes Flair inklusive Möwen, Seeklima und dem größten Hafen Deutschlands.

Es hält sich hartnäckig das Gerücht vom kühlen Norddeutschen, doch wer einmal die Stadt besucht, wird erstaunt sein, was sie zu bieten hat. Bei den Hafenrundfahrten kann man erleben, dass die Kapitäne mit ihrem Seemannsgarn in „Hamburger Platt“ so ziemlich jeden Touristen amüsieren können. Und sie haben viel zu erzählen über den zweitgrößten Containerhafen Europas. Bei einer Alsterschifffahrt kann man die zahlreichen Kanäle und Fleete Hamburgs sehen. Diese führen vorbei an Villen, schicken Stadthäusern mit ihren Bootsanlegern sowie den etwa 2400 Brücken – Hamburg ist die brückenreichste Stadt Europas, weit vor Venedig (ca. 400).

Es ist zu erwarten, dass der Ausbau der Hafen-City weitere Brücken mit sich bringen wird. Die Bauarbeiten sollten bereits im Jahre 2011 abgeschlossen sein und u. a. die Elbphilharmonie oder das Science Center ins Stadtbild einfügen.

Zwischen Alster und Elbe präsentiert sich die Hamburger Innenstadt exquisit mit zahlreichen Einkaufspassagen (mehr als jede andere Stadt Deutschlands), Geschäften, Boutiquen, Lokalen, Cafés sowie Banken und Versicherungen. Mehrere Theater, Museen, Kunstforen und Kinos sorgen für kulturellen Genuss. Dafür lohnt sich der Weg in die Speicherstadt, zum Hamburger Rathaus oder der bereits erwähnten Hafen-City.

Wer Hamburg hört, verbindet damit aber natürlich auch das Rotlichtviertel St. Pauli und die Vergnügungsmeile Reeperbahn. St. Pauli ist nicht einfach nur ein Stadtviertel – es ist ein Teil des Hamburger Lebensgefühls. Vergnügungsklubs, Seefahrerspelunken, Bars und Discotheken aller Art paaren sich mit kulturellen Highlights – das Musical „Mamma Mia“ wurde im Operettenhaus aufgeführt. Mit einer Vielzahl an Bordellen und käuflichen Frauen macht sich St. Pauli als „sündigste Meile der Welt“ alle Ehre. Trotz steigender Mieten und zuziehenden Einwohnern, haftet an St. Pauli wohl auf alle Zeit ein Ruf von schmuddeliger Unmoral.

Frauen, Kinder und Fotografen sollten sich von der Herbertstraße fern halten. Die 180m lange Straße ist mit Sichtschutzmauern abgesperrt. Reichen die Verbotsschilder nicht und sollten sich dennoch Frauen oder Fotografen dort hin verirren, müssen sie mit den angriffslustigen Prostituierten rechnen. Kinder wird man wohl eher mit Bestimmtheit zum Ausgang geleiten.

In wenigen Stunden wird Lenas Konzert beginnen und als Spielstätte wurde die „Große Freiheit 36“ auf der Reeperbahn gewählt. Bereits seit 1985 finden dort Konzerte statt. Rory Gallagher war der erste, der den Saal vor 2000 Gästen bespielte. Auf der Internetseite des Veranstaltungsortes findet man eine illustre Liste an Bands und Persönlichkeiten, die hier bereits auftraten: Smokie, LL Cool J, Rio Reiser, R.E.M., Deep Purple, Gloria Gaynor, Fanta 4, Björk, M. M. Westernhagen, Marilyn Manson,Robbie Williams, Placebo, Coldplay, Kylie Minogue, Busta Rhymes, Seeed, The White Stripes, Sportfreunde Stiller – um nur einige viele zu nennen.
Eigentlich war der „Grünspan“ für dieses Konzert vorgesehen, doch dem Andrang nach Tickets wurde nachgegeben und das Konzert in die 1500 Zuschauer fassende Location verlegt. Für spätentschlossene gibt es eine schlechte Nachricht: Auch nach der Verlegung haben die Tickets nicht gereicht und das Konzert ist seit Tagen ausverkauft.

 

NOCCU-Konzert #5: Berlin

Gepostet von um 09:20 Uhr

„Sehr geehrte Fahrgäste. An Gleis 1 hat Einfahrt: eine S-Bahn. [Jubel]“ Praktisch jeder, der den Berliner Sender Radio Fritz kennt, kennt auch diesen Jingle (aktuell Seite 10, ganz unten). Nun macht der NOCCU-Tross hier halt.

Die Stadt mit dem Berliner Bär als Wappentier, wurde erstmals 1237 urkundlich erwähnt, soll aber bereits im 1. Jahrhundert v. Chr. Menschen als Lebensraum gedient haben. Im Laufe seiner über 750-jährigen Geschichte hat Berlin es schon mehrfach zur Hauptstadt eines Staates gebracht. Brandenburg, Preußen, das dt. Reich und die DDR schmückten sich mit der Stadt. Nach dem Fall der Berliner Mauer (Danke David Hasselhoff) wurde Berlin die Hauptstadt der wiedervereinigten Bundesrepublik Deutschland.

weiterlesen

 

SR1 Live Unplugged: Konzertvideos

Gepostet von um 20:09 Uhr

SR1 Europawelle

Der Radiosender SR1 Europawelle lebt vor, was moderne Kommunikation mit den eigenen Hörern ist und wie man sich im Internet auch als öffentlich-rechtlicher Sender positiv präsentieren kann. Nicht nur, dass sie Lenas Konzert am letzten Donnerstag übertrugen, sondern auch auf ihrer Internetpräsenz findet man noch zusätzliches Material. Aktuell und noch bis zum 04.05.2013 (länger erlaubt es der Rundfunkstaatsvertrag nicht) könnt ihr „Neon (Lonely People)“, „ASAP“ und „Mr. Arrow Key“ so oft ihr wollt angucken.

Dazu müsst ihr nur auf folgenen Link klicken: SR1 Unplugged: Die jungen Wilden – Konzertvideos

 

 

NOCCU-Konzert #4: Dresden

Gepostet von um 08:25 Uhr

Nach einem Tag Pause geht es heute weiter mit Lenas „No One Can Catch Us“-Tour. Die Haltestation ist diesmal die Landeshauptstadt des Freistaats Sachsen: Dresden. Erste Besiedlungen datieren aus dem Jahr 5500 v. Chr, doch die Geschichte Dresdens beginnt im Jahre 1173. Seit dem 19. Jahrhundert trägt die Stadt aufgrund seiner Architektur und der großen Menge an Kunstsammlungen den Spitznamen „Elbflorenz“, in der aktuell ca. 530.000 Einwohner leben.

Weltberühmte Bauwerke aus der Barock-Zeit gehen auf Friedrich August I. (August „der Starke“) und seinen Sohn, Friedrich August II., zurück. Darunter waren die Ritterakademie, die Kaserne, das Japanische Palais, die Zwingergebäude, die Frauenkirche oder die katholische Hofkirche.

Im Februar 1945 drückte der Schriftsteller Gerhart Hauptmann seine Betroffenheit über den Untergang der Stadt so aus: „Wer das Weinen verlernt hat, der lernt es beim Untergang Dresdens wieder.“

Dresden war schwer getroffen unter dem Bombenangriffen der Alliierten Streitmächte und bis heute konnte die Stadt nicht vollständig wiederaufgebaut werden. Kulturdenkmäler wie die Frauenkirche, die Semperoper (in der zu keiner Zeit bis zum heutigen Tag eine einzige Flasche Radeberger Bier gebraut wurde), die Sophienkirche oder der Dresdner Zwinger wurden zerstört.

Heute vereint Dresden Kultur und Hightech. Dresden entwickelte sich schnell zu einem Wissenschafts- und Hightechzentrum, in dem sich die modernsten Chipwerke Europas befinden, deren Unternehmen sich zum eingetragenen Verein „Silicon Saxony“ zusammengeschlossen haben. Dies umfasst Firmen wie Globalfoundries (ein Zusammenschluss aus AMD und ATIC), Infineon, X-Fab und auch Forschungsinstitute wie die TU Dresden und Gesellschaften der Fraunhofer-Institute.

Heute Abend tritt Lena im Alten Schlachthof auf. Das alte Industriedenkmal in der Leipziger Vorstadt wurde 1871 errichtet und wird seit 1998 als Veranstaltungsort für Konzerte genutzt. Auch andere bekannte Künstler und Gruppen, darunter das Farin Urlaub Racing Team, Polarkreis 18, die Arctic Monkeys, die Beatsteaks, die Söhne Mannheims und Status Quo traten bereits in den Sälen des alten Schlachthofs auf.

 

NOCCU-Tour: Rückblick auf Stuttgart, München und Nürnberg

Gepostet von um 18:37 Uhr

Konzert Nummer 4 steht in den Startlöchern, also höchste Zeit, um einen Blick zurück auf die vergangenen Konzerte in Stuttgart, München und Nürnberg zu werfen. Ein großer Dank geht dabei an die fleißigen Fotografen, die ihre Bilder zur Verfügung gestellt haben.
weiterlesen

 

The Voice Kids – Blind Auditions #1

Gepostet von um 01:26 Uhr

(c) Sat.1 / Christoph Assmann

Auch, wenn Lena gerade tourt und der allgemeine Fokus darauf gerichtet ist, sollte man nicht das Drumherum aus den Augen verlieren. Am heutigen Abend um 20.15 Uhr startet die erste Staffel von „The Voice Kids“ in Deutschland auf Sat1. In der Jury werden bekanntlich Henning Wehland, Tim Bendzko und Lena sitzen.

 

NOCCU-Konzert #3: Nürnberg

Gepostet von um 02:08 Uhr

Das Konzert in München erst seit wenigen Stunden Vergangenheit, da steht auch schon das nächste in den Startlöchern. Heute macht die NOCCU-Tour in Nürnberg halt und Lena wird dem Löwensaal richtig einheizen. Doch was hat die Stadt noch zu bieten, außer einer Sängerin in Topform? „Zu Nürnberg haben wir gefrühstückt – eine häßliche Stadt“ schrieb Wolfgang Amadeus Mozart in seine Aufzeichnungen im Jahre 1790. Der 30-jährige Krieg war gerade vorüber, die Stadt selbst überschuldet. Da wundert es nicht, dass der weltberühmte Komponist sich so äußerte. Wann die Stadt ihren Ursprung fand, lässt sich bis heute nicht einwandfrei klären. Erstmals urkundlich erwähnt wurde

anti allergic asthma medshttp://cialis7days-pharmacy.com/nolvadex-price.phplevitra oral jellyproscar

sie allerdings von Kaiser Heinrich III. im Jahre 1050, der in der „Sigena-Urkunde“ (Freilassungsurkunde der leibeigenen Sigena) das lateinische Wort „nuorenberc“ benutzte. Die Kaiserburg war zu Zeiten des heiligen römischen Reiches dt. Nation eine der bedeutendsten Kaiserpfalzen. Mittlerweile leben in der Stadt ca. 500.000 Einwohner, die sich selbst eher als Franken und weniger als Bayern sehen. Doch die Bayern waren es, die 1806 die großen Schulden übernahmen und Nürnberg aus seinem Dornröschenschlaf weckten. Alsbald entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Industriezentrum. Der „Adler“, die erste Eisenbahn für Personenverkehr Deutschlands, fuhr 1835 auf der Strecke zwischen Fürth und Nürnberg. Im 20. Jahrhundert folgte der nächste Rückschlag, als das NS-Regime Nürnberg für seine Zwecke benutzte und dort die Reichsparteitage durchführte, sowie die „Nürnberger Gesetze“ niederschrieb. Aufgrund seiner Bedeutung für das NS-Regime, sah sich die Stadt im 2. Weltkrieg vielen Angriffen ausgesetzt, die sie beinahe gänzlich zerstörte. Nach dem Fall des NS-Regimes war Nürnberg die logische Wahl, um die Kriegsverbrecher anzuklagen. Zum einen wegen seiner Bedeutung in der jüngsten Vergangenheit, zum anderen war das Gefängnis weitgehend unbeschädigt geblieben. Heute spricht man daher von den „Nürnberger Prozessen“. Würde Mozart die Stadt heute erleben, würde er vermutlich anders urteilen. Der historische Stadtkern wurde nach dem Krieg beinahe originalgetreu wieder aufgebaut und ist ein Touristenmagnet geworden. Sicher haben zum Bekanntheitsgrad der Stadt auch die Nürnberger Rostbratwürste, das einheimische Gerstenmalz-Bier und viele jährlich wiederkehrende Veranstaltungen beigetragen. Die bekanntesten dürften das Festival „Rock im Park“ (07.-09.06.2013), der DTM-Lauf am Norisring (14.07.2013), das Radrennen „Rund um die Altstadt“, an dem selbst etablierte Tour de France-Fahrer teilnehmen, sowie der Nürnberger Christkindlesmarkt sein. Auch Lena war dieses Jahr bereits zu Gast und machte auf der Spielwarenmesse „Toy Fair“ Werbung für die neuen Furbys.